Name: Zebe, Viktor
Date of birth: 1891-08-14
Place of birth: Breslau
Date of death: 1981-09-18
Place of death: Seibersbach
Gender: male
Professions: Lehrer
Remark: Dr. Viktor ZEBE hatte 1914 bei Professor PAX an der Universität Breslau auf dem Gebiet der Pflanzensystematik und Pflanzengeographie promoviert und sich nach 1920 in seiner schlesischen Heimat neben der Entomologie zunächst der Ornithologie gewidmet. 1945 siedelte er nach Mainz über. Hier wandte er sich nun ganz der Entomologie zu und bearbeitete die Hemipteren- und Coleopterenfauna des Hunsrücks sowie des Nahe- und Mittelrheingebiets, insbesondere die Curculioniden. Die bemerkenswerten Ergebnisse dieser Untersuchungen hat er in einigen Publikationen niedergelegt" (s.a. LUCHT 1984). Die lokalfaunistische Hemipteren- und die Curculionidensammlung wurden nach LUCHT (1985) dem Naturhistorischen Museum Mainz übergeben, weitere Sammlungsteile gingen an seinen Sohn (Prof. Dr. ZEBE, Münster Westf.), Streufunde verschiedener Gruppen erhielt Verf. GÜNTHER (1997) hat ZEBE eine neue Wanzenart (Lygocoris zebei) gewidmet. Zum Leben von Dr. V. ZEBE finden sich detaillierte Angaben bei K. ZEBE (1997). Bei ZEBE (1972) sind auch Bockkäferdaten veröffentlicht, deren bedeutendste allerdings Hessen betreffen. Weitere Funde sind bei KETTERING & NIEHUIS (1975) publiziert. Bemerkenswert sind u.a. die rheinhessischen Funde von Pogonocherus decoratus und Oberea erythrocephala, von Dorcadion fuliginator bei Schloßböckelheim und von Lamia textor im Hunsrück.
Specialisms: Coleoptera
Collection: Coleoptera (Rhein-Nahe-Gebiet) sowie Heteroptera 1981 an Naturhistorisches Museum Mainz. Die Buprestidae übernahm Dr. Manfred Niehuis.
Citations:

? 1985: [Zebe, V.] Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer, Krefeld 81, B15 10327, pp. 111-112

Evers, A. M. J. 1992: [Biographien] Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer, Krefeld 88 (2/3), B15: 10 327, pp. 97

Renker, C.; Henrich, B. 2009: Die Entomologischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Mainz 47, S. 395-447, B15 11915, pp. 431

Updated: 2021-05-06 11:33:18
Data recorder: Editha Schubert